Ein Kapuzenhadtuch für Kinder ist nicht nur ein praktisches Accessoire, sondern mit den richtigen Stoffen auch ein echter Hingucker. Außerderm ist es super-schnell und einfach zu nähen – und aus den Stoffresten kannst du gleich ein Handtuch im Partnerlook für die Puppe nähen!
So war es bei uns: Zu ihrem Geburtstag kam meine Tochter zu mir und wollte einen Wunschzettel schreiben, unter anderem wünscht sie sich ein Puppen-Handtuch. Schon vor einer Weile habe ich ihr ein Kapuzenhandtuch für Kinder mit Spitzenborte genäht und daher habe ich mir gleich vorgenommen, der Puppe auch ein Handtuch zu nähen, denn von dem Frotteestoff hatte ich noch einen Rest im Lager liegen.
Heute hatte ich dann ein paar ruhige Momente und bin in den Keller runtergegangen, um still und heimlich ein Kapuzenhandtuch für ihre Puppe zu nähen. Und ich habe gleich mein Handy mitgenommen, um gleich eine Anleitung für dieses einfache Geschenk-Nähprojekt zu machen.
Gefüttertes Kapuzenhandtuch
Ich nähe das Handtuch in der gefütterten Variante, so sparst du dir das Umnähen der Kanten, was etwas Übung erfordert, gerade an den Ecken des Handtuchs. Daher ist die gefütterte Variante gerade für Anfänger (und faule Näher wie mich) einfacher, weil die Kanten fast automatisch schön sauber aussehen.
Du brauchst also zwei quadratische Stoffstücke in der gleichen Größe, ein Dreieck für die Kapuze sowie ein Stück Spitze, das etwas länger ist als die untere Seite der Kapuze.
Welche Stoffe eignen sich?
Für eine Seite des Handtuchs kannst du so wie ich ganz einfach Frottee verwenden. Das ist der „normale“ Handtuchstoff mit Schlingen, der sehr saugfähig ist. Traditionell wird Frottee aus Baumwolle hergestellt, aber es gibt mittlerweile auch Bambus-Frottee, der ganz besonders weich ist. Eine Alternative zum klassischen Frottee ist auch Waffelfrottee, der ein interessantes Muster aufweist.
Auch Waffelpiqué kannst du verwenden, das ist der Stoff, der aktuell einen Aufschwung erlebt und früher vor allem für Küchenhandtücher verwendet wurde. Waffelpique hat den Vorteil, dass er nicht so dick und voluminös wie Frottee ist. Gerade bei Puppen-Handtüchern sieht das bestimmt toll aus!
Für Puppenhandtüchern, die nicht wirklich zum Abtrocken verwendet werden, kannst du auch Stoffreste von Musselin oder Fleece verwenden.
Geeignete Stoffe kaufen
Hier findest du ein paar Links zu Stoffen (*Werbe-/Partnerlinks), die sich gut eignen, um daraus dein Handtuch zu nähen:
Dehnbare Stoffe als Futter?
Für das Futter kannst du eigentlich jeden beliebigen dehnbaren und nicht-dehnbaren Stoff nehmen, der sich schön weich anfühlt und nicht zu dick ist.
Ich habe bei dem Puppen-Handtüchern etwas dickeren Jersey verwendet, den ich in meiner Restekiste gefunden habe, für das Kinderhandtuch einen schönen Baumwoll-Jersey mit Einhorn-Muster. Der Nachteil von elastischen Stoffen ist allerdings, dass sie sich beim Nähen leicht dehnen und sich dann gegen die Rückseite verschieben. Du musst also aufpassen, dass du keine Falten in das Handtuch nähst, gerade bei der Wendeöffnung.
Gerade für Nähanfänger würde ich also nicht-dehnbare Baumwollstoffe wie z.B. Popeline empfehlen.
Doch ich würde diese Entscheidung nicht zu schwer nehmen, denn kleine Falten fallen hinterher in der Regel gar nicht mehr auf. 🙂
Wie groß sind die Stoffstücke?
Wie viel Stoff du benötigst hängt natürlich davon ab, für wen du das Handtuch nähen möchtest:
- Für meine Tochter (Größe ca. 1,10m) habe ich als Kantenlänge einen Meter genommen, was für sie eine schöne Handtuch-Größe ergibt. Die linke und rechte Seite der Kapuze hat eine Länge von ca. 30cm.
- Für ein neugeborenes Baby kannst du ein Handtuc h mit der Kantenlänge von 80cm nehmen. Die Kapuze hat eine Seitenlänge von 30cm.
- Für unsere Puppe mit 43cm Länge ist eine Kantenlänge von ca. 40cm geeignet. Die Kapuze sollte hier etwa 20cm Länge haben.
- Für die Puppe mit 36cm Länge kannst du ein Quadrat von ca. 33cm Seitenlänge veranschlagen. Die Seiten der Kapuze haben hier 16cm Länge.
Nähanleitung
Die Kapuze nähen
Als erstes legst du das Spitzenband an die untere Seite der Kapuze und nähst es fest. Achtung: Der Frottee ist leicht dehnbar, daher sollte deine Borte etwas länger sein als die Frottee-Stoffkante.
Am besten verwendest du dazu einen Zickzack-Stich, dann versäuberst du gleichzeitig den Frottee, der sonst ausfransen würde.
Alle Stofflagen zusammennähen
Nun legst du die Stoffe übereinander, unten den Frottee, dann die Kapuze und als letztes den Futterstoff mit der rechten (schönen) Seite nach unten.
Wie du die Kapuze anordnest, hängt davon ab, ob du bei deinem fertigen Handtuch die Futterseite innen haben möchtest (dann die Kapuze mit der Spitzenborte nach unten legen) oder ob, wie in diesem Beispiel, die Frotteseite innen sein soll (Kapuze mit der Spitzenborte nach oben legen).
Zusammennähen & Wendeöffnung nicht vergessen
Jetzt nähst du einmal alle Stofflagen zusammen. Damit sich die Stofflagen nicht gegeneinander verschieben, solltest du die Stoffe vor der Nadel etwas ziehen, damit sie glatt aufeinander liegen.
Dabei lässt du eine Wendeöffnung von etwa 10cm offen.
Wenden und absteppen
Damit die Ecken nicht so knuddelig werden, schneidest du den Stoff an den Ecken zurück. Das ist vor allem an der Seite mit der Kapuze wichtig, weil dort drei Stofflagen aufeinander liegen.
Durch die Wendeöffnung wird nun das Handtuch gewendet.
Die Öffnung kannst du nun entweder per Hand mit dem Matratzenstich schließen oder du steckst die Wendeöffnung zu und steppst das ganze Handtuch wie hier zu sehen einmal außen ab. Wie du auf dem Bild erkennen kannst, sieht man die Steppnaht auf der Seite mit dem Frottee fast nicht. Achte wieder darauf, keine kleinen Falten in den Futterstoff zu nähen.
Und nun bist du schon fertig!
Auch für Kinder ist ein Kapuzenhadtuch toll, egal ob im heimatlichen Badezimmer oder im Freibad!
Viele liebe Grüße und viel Spaß beim Nähen von Kapuzen-Handtüchern für Groß und Klein!
Cailin
Petra meint
Super Tipp, danke. 👌
Ich habe schon überlegt was ich noch schnelles für meine „kleine Puppenmami“ nähen könnte. 🤔
Meine Enkeltochter bekommt nun garantiert ein Kapuzenhandtuch für ihre Puppen zu Weihnachten. 😄
Scherer Elli meint
Ich bin immer wieder begeistert von den schönen Anregungen ,die ich oft umsetze.